Notenspur und Orgelklang – Ein Kultur-Wochenende in Leipzig

Während Alex im fernen Nairobi weilte, durfte Diana mit drei Freundinnen auf der Notenspur durch Leipzigs Musikgeschichte spazieren. Doch zunächst ist Handbrotzeit: Vor der Tour stärken wir uns mit leckerem Handbrot und Lipz Rhabarber-Schorle. Dann machen wir uns auf der Leipziger Notenspur auf die Suche nach Wohn- und Schaffensstätten berühmter Komponisten wie Edvard Grieg, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. Johann Sebastian Bach darf natürlich auch nicht fehlen: Nicht nur die Thomaskirche gehört deswegen zu unserem Programm, sondern auch das Bachmuseum, in welchem man auf sehr interaktive Weise mehr über Leben und Werk des berühmten Komponisten lernt. Zudem ist das Museum schon wegen des tollen Museumsshops einen Besuch wert. Doch Leipzig ist nicht nur Musikstadt, sondern bietet auch Bücherliebhabern einigen Zeitvertreib. Wir stöbern in der Connewitzer Verlagsbuchhandlung und finden unter anderem Bücher von Lydia Davis und Jane Gardam. Schließlich besuchen wir auch das Museum für bildende Künste, wo uns vor allem eine Ausstellung des Künstlers Stefan Koppelkamm begeistert. Vielen Dank an meine Begleiterinnen für die beiden tollen gemeinsamen Tage!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.